Bonpflicht und Naturschutz
Gerade unter dem Gesichtspunkt der sogenannten „Bonpflicht“ bzw. „Kassenpflicht“ hat der Bereich der Kassenrollen in den letzten Jahren massiv an Volumen dazugewonnen und ist insbesondere seit dem 01.01.2020 in den Blickpunkt der Medien
gerückt.
Der Schwerpunkt der medialen Diskussion liegt hierbei auf dem Einsatz von chemischen Stoffen zur Entwicklung und Fixierung des Druckbildes, der Höhe des Papierverbrauches und auf der Frage „Restmüll“ oder „zurück in den Papierkreislauf“.
Dabei finden wir das größere Problem bei Kassenrollen an anderer Stelle – nämlich im Inneren:
im Kern.
Bisher steckt in jeder herkömmlichen Rolle ein Kern. Neben dem Plastikkern gibt es noch den Pappkern, der als Überbleibsel zwar etwas weniger naturbelastend ist als sein Plastikpendant, aber die Herstellung ist auch hier energieintensiv
und die notwendigen Ressourcen sind schlicht verschwendet, weil auch der Pappkern am Ende des Rollenlebens ein sinnloses Abfallprodukt bleibt.
Umweltschutz plus Qualität
coreless zeigt außerdem, dass der dringend notwendige Schutz der Natur weder mit Qualitätsverlust noch mit hohen Preisen einhergehen muss.
Bei der Entwicklung der coreless-Rollen war uns besondes wichtig, dass die Rollen auch ohne Kern stabil bleiben und ein gutes und dauerhaftes Druckbild abgeben, um langfristig für erforderliche Belegzwecke einsetzbar zu sein. Dabei erfüllen sie selbstverständlich auch alle Vorgaben, die das Papier betreffen.
coreless -Rollen sind also BPA-frei.
Das Druckbild geben sie durch unsere patentierte Entwicklung sogar bis ganz an das Ende der Rolle ab - im Gegensatz zu Rollen auf Plastikkern, bei denen am Ende in der Regel ein Papierrest bleibt, der mit der Hülse entsorgt wird. Auch hier vermeiden unsere Rollen also weiteren Müll. Während man intuitiv annehmen könnte, dass Rollen ohne Plastikkern weniger Stabilität aufweisen, zeigt die Praxis das Gegenteil: Immer mal wieder auftretende Deformationen durch Transportschäden können bei herkömmlichen Bonrollen nicht behoben werden. Sie müssen ungenutzt entsorgt werden. Die neuen
coreless - Rollen sind auch in diesem Punkt ressourcenschonend: Sie können in der Regel durch einfaches Drücken in ihre Ursprungsform zurückgebracht werden und bleiben so weiter einsetzbar.
Nachhaltigkeit als Geschäftsidee?
coreless ist englisch und heißt kernlos - der Begriff beschreibt unsere innovative Methode, das Papier einer Bonrolle ohne Plastikkern einzurollen. Die hohe Belastung der Umwelt durch Plastik beginnt bereits in der Gewinnung der Rohstoffe, setzt sich während der Herstellung fort und endet leider nicht mit der Entsorgung im Hausmüll. Drei Viertel des Mülls im Meer bestehen aus Plastik, konkret gelangen jedes Jahr 4,8 – 12,7 Millionen Tonnen Plastik in die Meere.
Dieses Plastik ist ein ständig wachsendes Problem und kostet jedes Jahr zehntausende Tiere das Leben. Der Plastikkern einer herkömmlichen Bonrolle benötigt 500 Jahre, um zersetzt zu werden. Allerdings wird er nicht biologisch abgebaut, sondern zerfällt in hunderttausende Teilchen Mikroplastik, die bereits jetzt die Ozeane erheblich belasten, von Meerestieren aufgenommen werden und so schlussendlich auch auf unserem Teller sowie durch verunreinigtes Trinkwasser in unseren Gläsern landen. Wir müssen die Plastikflut stoppen und coreless kann einen Beitrag dazu leisten. Selbstverständlich ist das Projekt coreless Teil unseres Geschäftes; coreless ist uns aber auch eine Herzensangelegenheit. Bereits im ersten halben Jahr nach Launch des Produktes haben wir mit Hilfe unserer Kunden mehr als 2,5 t Plastikmüll eingespart.